Online-Standard.de

WISSEN
EU-AI-ACT 2025

Klare KI-Regeln

Neue gesetzliche Vorgaben für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der EU

Verbotene Praktiken

Bestimmte KI-Systeme wie Social Scoring und Massenüberwachung sind untersagt

Schulungen & Verantwortung

Unternehmen müssen Mitarbeitende im sicheren Umgang mit KI schulen

Transparenz & Sicherheit

Strenge Auflagen für Hochrisiko-KI und verpflichtende Kennzeichnung generativer Inhalte

Neue Regeln für Künstliche Intelligenz

Was bedeutet das neue KI-Gesetz für Unternehmen?

Die Europäische Union hat mit dem EU AI Act eine der weltweit ersten umfassenden Regulierungen für Künstliche Intelligenz verabschiedet. Das Gesetz tritt ab 2025 in Kraft und bringt klare Vorgaben für Unternehmen, die KI-Technologien nutzen oder entwickeln. Dabei stehen Transparenz, Sicherheit und ethischer Einsatz im Fokus. Wer KI in geschäftlichen Abläufen einsetzt, muss sich mit neuen Verpflichtungen, Verboten und Chancen auseinandersetzen. 

Wir zeigen, was sich ändert und worauf Unternehmen jetzt achten müssen.

Die neuen KI-Regeln für Unternehmen – einfach erklärt

Der EU AI Act 2025 ist die weltweit erste umfassende KI-Verordnung und legt fest, welche KI-Systeme erlaubt, reguliert oder verboten sind. Ziel ist es, Innovation und Sicherheit zu vereinen und klare Rahmenbedingungen für Unternehmen zu schaffen. Besonders betroffen sind Branchen, die automatisierte Entscheidungsfindung, biometrische Daten oder generative KI nutzen.

📌 Die wichtigsten Neuerungen:

✅ Klare Regeln für den Einsatz von KI in Unternehmen
✅ Strenge Vorgaben für Hochrisiko-KI
✅ Transparenzpflichten für KI-gestützte Systeme
✅ Schulungspflichten für Unternehmen
✅ Strafen bei Nichteinhaltung

Muss sich mein Unternehmen an den EU AI Act halten?

Der AI Act gilt für alle Unternehmen, die in der EU KI nutzen, entwickeln oder vertreiben – unabhängig davon, wo das Unternehmen seinen Sitz hat.

Wichtig: Auch kleinere Unternehmen und Dienstleister müssen sicherstellen, dass sie KI-Tools rechtskonform einsetzen!

Welche
Unternehmen sind betroffen?
Welche KI-Systeme sind reguliert oder verboten?

Was ist erlaubt, was nicht?


Der AI Act unterteilt KI-Systeme in vier Risikoklassen. Je höher das Risiko, desto strenger die Vorschriften.

📌 Tipp für Unternehmen: Prüfen Sie, welche KI-Anwendungen Sie bereits nutzen und ob diese von den neuen Vorschriften betroffen sind!

Verbotene KI-Systeme
  • 🚫 Social Scoring
  • 🚫 Emotionserkennung am Arbeitsplatz
  • 🚫 Massenüberwachung & biometrische Identifikation
Hochrisiko-KI
  • 🔎 Algorithmen zur Kreditvergabe
  • 🔎 Automatisierte Recruiting-Tools
  • 🔎 KI in der Justiz oder Strafverfolgung
Geringes Risiko
  • ✅ Chatbots, KI-Assistenten, Produktvorschläge, App & Icon Design
  • ✅ Automatische Texterstellung
  • ✅ KI-gestützte Werbung
Was Unternehmen jetzt tun müssen

Welche neuen Pflichten haben Unternehmen?

Der EU AI Act verpflichtet Unternehmen dazu, ihre KI-Systeme sicher, transparent und fair einzusetzen. 

Dazu gehören:

Dokumentationspflichten

Unternehmen müssen offenlegen, wie ihre KI-Modelle arbeiten.

Kennzeichnungspflicht

Generierte Inhalte müssen klar als KI-generiert markiert sein.

Schulungspflichten

Mitarbeitende müssen im Umgang mit KI geschult werden.

Technische Anforderungen

KI-Systeme müssen auf Verzerrungen geprüft und optimiert werden.

Junge Frau mit blondem Haar in einem weißen Off-Shoulder-Oberteil und blauer Jeans hält ein leeres weißes Schild hoch und zeigt mit einem Pinsel darauf. Ihr Gesichtsausdruck wirkt nachdenklich und fragend.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum EU AI Act

Gilt der EU AI Act nur für große Unternehmen?

Nein, alle Unternehmen – egal ob Start-up oder Konzern – müssen sich an die Regeln halten, wenn sie KI nutzen.

Müssen Unternehmen ihre KI-Modelle offenlegen?

Ja, Unternehmen müssen dokumentieren, wie ihre KI-Systeme Entscheidungen treffen, um Diskriminierung und Fehler zu vermeiden.

Welche Strafen drohen bei Verstößen?

Geldbußen von bis zu 35 Millionen Euro oder 7 % des Jahresumsatzes.

Was ist mit generativer KI wie ChatGPT?

Inhalte aus generativer KI müssen gekennzeichnet sein. Zudem gelten für Anbieter hohe Transparenzpflichten.

Wann tritt der EU AI Act in Kraft?

Die ersten Regelungen werden ab 2025 schrittweise umgesetzt.
Wir verwenden Cookies
Cookie-Einstellungen
Unten finden Sie Informationen über die Zwecke, für welche wir und unsere Partner Cookies verwenden und Daten verarbeiten. Sie können Ihre Einstellungen der Datenverarbeitung ändern und/oder detaillierte Informationen dazu auf der Website unserer Partner finden.
Analytische Cookies Alle deaktivieren
Funktionelle Cookies
Andere Cookies
Wir verwenden Cookies, um die Inhalte und Werbung zu personalisieren, Funktionen sozialer Medien anzubieten und unseren Traffic zu analysieren. Mehr über unsere Cookie-Verwendung
Alle akzeptieren Alle ablehnen Einstellungen ändern
Cookies