Neue Regeln für Künstliche Intelligenz
Die Europäische Union hat mit dem EU AI Act eine der weltweit ersten umfassenden Regulierungen für Künstliche Intelligenz verabschiedet. Das Gesetz tritt ab 2025 in Kraft und bringt klare Vorgaben für Unternehmen, die KI-Technologien nutzen oder entwickeln. Dabei stehen Transparenz, Sicherheit und ethischer Einsatz im Fokus. Wer KI in geschäftlichen Abläufen einsetzt, muss sich mit neuen Verpflichtungen, Verboten und Chancen auseinandersetzen.
Wir zeigen, was sich ändert und worauf Unternehmen jetzt achten müssen.
Die neuen KI-Regeln für Unternehmen – einfach erklärt
Der EU AI Act 2025 ist die weltweit erste umfassende KI-Verordnung und legt fest, welche KI-Systeme erlaubt, reguliert oder verboten sind. Ziel ist es, Innovation und Sicherheit zu vereinen und klare Rahmenbedingungen für Unternehmen zu schaffen. Besonders betroffen sind Branchen, die automatisierte Entscheidungsfindung, biometrische Daten oder generative KI nutzen.
📌 Die wichtigsten Neuerungen:
✅ Klare Regeln für den Einsatz von KI in Unternehmen
✅ Strenge Vorgaben für Hochrisiko-KI
✅ Transparenzpflichten für KI-gestützte Systeme
✅ Schulungspflichten für Unternehmen
✅ Strafen bei Nichteinhaltung
Muss sich mein Unternehmen an den EU AI Act halten?
Der AI Act gilt für alle Unternehmen, die in der EU KI nutzen, entwickeln oder vertreiben – unabhängig davon, wo das Unternehmen seinen Sitz hat.
Wichtig: Auch kleinere Unternehmen und Dienstleister müssen sicherstellen, dass sie KI-Tools rechtskonform einsetzen!
Welche KI-Systeme sind reguliert oder verboten?
Was ist erlaubt, was nicht?
Der AI Act unterteilt KI-Systeme in vier Risikoklassen. Je höher das Risiko, desto strenger die Vorschriften.
📌 Tipp für Unternehmen: Prüfen Sie, welche KI-Anwendungen Sie bereits nutzen und ob diese von den neuen Vorschriften betroffen sind!
Verbotene KI-Systeme
- 🚫 Social Scoring
- 🚫 Emotionserkennung am Arbeitsplatz
- 🚫 Massenüberwachung & biometrische Identifikation
Hochrisiko-KI
- 🔎 Algorithmen zur Kreditvergabe
- 🔎 Automatisierte Recruiting-Tools
- 🔎 KI in der Justiz oder Strafverfolgung
Geringes Risiko
- ✅ Chatbots, KI-Assistenten, Produktvorschläge, App & Icon Design
- ✅ Automatische Texterstellung
- ✅ KI-gestützte Werbung
Was Unternehmen jetzt tun müssen
Welche neuen Pflichten haben Unternehmen?
Der EU AI Act verpflichtet Unternehmen dazu, ihre KI-Systeme sicher, transparent und fair einzusetzen.
Dazu gehören:
Dokumentationspflichten
Unternehmen müssen offenlegen, wie ihre KI-Modelle arbeiten.
Kennzeichnungspflicht
Generierte Inhalte müssen klar als KI-generiert markiert sein.
Schulungspflichten
Mitarbeitende müssen im Umgang mit KI geschult werden.
Technische Anforderungen
KI-Systeme müssen auf Verzerrungen geprüft und optimiert werden.
