Thinking Machines Lab – Neues KI-Startup von Ex-OpenAI-CTO Mira Murati
Mira Murati, die ehemalige Chief Technology Officer (CTO) von OpenAI, hat ein neues KI-Startup namens Thinking Machines Lab ins Leben gerufen. Das in San Francisco ansässige Unternehmen zielt darauf ab, Künstliche Intelligenz (KI) für die breite Öffentlichkeit verständlicher und anpassbarer zu machen. Murati, die maßgeblich an der Entwicklung von ChatGPT beteiligt war, hat ein Team von etwa 30 Forschern und Ingenieuren zusammengestellt, darunter ehemalige Kollegen von OpenAI, Google und Meta.
Ein prominentes Teammitglied ist John Schulman, Mitbegründer von OpenAI, der nun als Chief Scientist bei Thinking Machines Lab fungiert. Barret Zoph, ein weiterer ehemaliger OpenAI-Forscher, übernimmt die Rolle des Chief Technology Officer. Das Unternehmen plant, regelmäßig technische Forschungsergebnisse und Code zu veröffentlichen, um Transparenz zu fördern und die Zusammenarbeit mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu stärken. Murati betont, dass das Ziel darin besteht, KI-Systeme zu entwickeln, die den Menschen bei der Lösung komplexer Probleme unterstützen und gleichzeitig sicher und zuverlässig sind.
Thinking Machines Lab legt besonderen Wert auf die Anpassbarkeit von KI-Systemen, sodass Nutzer diese entsprechend ihren spezifischen Bedürfnissen konfigurieren können. Dies könnte den Einsatz von KI in verschiedenen Branchen revolutionieren, indem maßgeschneiderte Lösungen für individuelle Herausforderungen bereitgestellt werden. Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen für die Entwicklung von KI-Modellen, die menschliche Werte berücksichtigen, um ethische und verantwortungsvolle Anwendungen zu gewährleisten.
Mit der Gründung von Thinking Machines Lab setzt Murati ein klares Zeichen für die Weiterentwicklung und Demokratisierung von KI-Technologien. Es bleibt spannend zu beobachten, wie dieses neue Unternehmen die KI-Landschaft beeinflussen wird und welche innovativen Lösungen daraus hervorgehen.
Quelle: The Times – Veröffentlicht am 20. Februar 2025